Wir lassen dieses spannende Vorbild exklusiv fertigen, wenn eine ausreichende Zahl an Vorbestellungen zusammenkommt. Sollten Sie also an diesem Zug Interesse haben, bitten wir Sie, diesen unverbindlich vorzubestellen, um das Projekt realisieren zu können.
Das Vorbild Ab Mitte der 1960er-Jahre waren die LVT auf sehr vielen Nebenbahnen der DR das wichtigste Fahrzeug. Die Entwicklungsarbeiten wurden 1955 begonnen. Bis 1959 entstanden 2 Baumuster, deren Erprobung im BW Haldensleben erfolgte. 1962/63 wurde im ehemaligen VEB Waggonbau Bautzen eine aus 5 Einheiten bestehende Nullserie gefertigt. Zu diesen Triebwagen gehörte jeweils ein Beiwagen, welcher mit einem großen Traglastenabteil ausgestattet war. Diese Serie zeichnet sich äußerlich besonders durch die in späteren Serien nicht mehr verwendeten Panoramascheiben aus. Eine weitere Besonderheit sind die an den Puffern angesetzten Hartgummiplatten, welche Beschädigungen beim Abschleppen verhindern sollten. Das Modell Triebwagen 771 026-2 mit seinem Steuerwagen 971 626-7 in mintgrüner Lackierung, der Usedomer Bäderbahn (UBB), Ep. V Beide Fahrzeuge haben die in den 1990er Jahren weit verbreitete Werbung von Jägermeister, unser Zug stellt den Betriebszustand aus dem der Zeit um 1996 - 1997 dar, wie diese Einheiten auf Usedom unterwegs waren. Für die frühe Ep. V finden Sie auch noch die Triebwagen mit dem "DR" - Logo hier: Exklusivmodelle Triebwagen
Das Modell verfügt über Innenraumbeleuchtung und fahrtrichtungsabhängige Spitzen- und Schlusslichter. Der Antrieb erfolgt über beide Achsen des Triebfahrzeuges. Um eine optimale Stromabnahme zu gewährleisten, ist eine Achse samt Getriebe schwenkbar ausgeführt. Die Wagen sind vollständig mit allen Anbauteilen komplettiert. Sie sind im Auslieferungszustand mit einer stromführenden Kupplung verbunden. Diese kann durch die der Verpackung beigelegten Kupplungsnormschächte und NEM-gerechte Kupplungen ausgetauscht werden. Das Modell ist in 3 Varianten erhältlich. Die analoge Variante besitzt einen Steckplatz nach NEM 651. Die zweite Variante ist ab Werk mit FlexDec inklusive warmweißer Beleuchtung ausgestattet und bietet einen deutlich erweiterten Funktionsumfang für den Digitalbetrieb mit DCC: - 26 getrennt schaltbare Lichtausgänge - alle Ausgänge sind einzeln dimmbar - alle Ausgänge frei auf die Funktionstasten F0 - F15 programmierbar - Unterstützung der ABC-Technik Die dritte Variante ist mit FlexDec und einem zusätzlichen Soundmodul ausgestattet. Detailiertere Informationen finden Sie in der Gebrauchsinformation zum FlexDec. Die Umrüstung von Analog- auf Digitalbetrieb ist beim Analogmodel ebenso möglich, allerdings mit einer geringeren Anzahl an getrennt schaltbaren Lichtfunktionen. Hierfür ist auf der Dachplatine ein geeigneter Steckplatz vorhanden, der im analogen Auslieferungszustand mit einem Brückenstecker versehen ist. Dieser kann durch einen geeigneten Digitaldecoder ersetzt werden.
Jägermeister ist ein eingetragenes Warenzeichen der Mast Jägermeister-SE, wir Danken für die Erlaubnis zur Verwendung. Wir danken Mirko Schmidt für die Erlaubnis zur Verwendung seines Bildes.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung